Imster Bergbahnen: Positive Winter-Bilanz, Sommersaison ab 1. Mai

Veröffentlichungsdatum09.04.2025Lesedauer3 MinutenKategorienWirtschaft & Entwicklung, Information
Eine Gondelbahn über einem grasbewachsenen Hügel

Die Sommersaison 2025 bei den Imster Bergbahnen läuft vom 1. Mai bis 2 November 2025.

Die abgelaufene Wintersaison 2024/25 war bei den Imster Bergbahnen einer der umsatzstärksten Winter bisher. Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Sommer-Start am 1. Mai. Mit einer neuen Kooperation bieten die Imster Bergbahnen und die Venet Bergbahnen ab Sommer 2025 eine Saisonkarte, die in beiden Regionen gilt. 


Im Tal hat schon längst der Frühling Einzug gehalten. Bei den Imster Bergbahnen laufen nach der Beendigung der Wintersaison 2024/25 aktuell die Vorbereitungen für des Sommer-Start auf Hochtouren. 

Bernhard Schöpf, Geschäftsführer der Imster Bergbahnen, zieht eine positive Bilanz: "Die Wintersaison hat im Dezember stark begonnen und der Jänner war auch recht gut. Hingegen war der Februar bescheiden. Es war aber dennoch einer der umsatzstärksten Winter bisher. Mein spezieller Dank gilt Betriebsleiter Stefan Kropf und all unseren Mitarbeitern, die vom ersten bis zum letzten Tag für Top-Pistenverhältnisse gesorgt haben. Erstmals seit Jahren hatten wir in der heurigen Wintersaison auch wieder die Naturrodelbahn großteils in Betrieb." Auch ohne das gastronomische Angebot und die weiteren Dienstleister am Berg und in Hoch-Imst, die immer engagagiert da sind, wäre ein erfolgreicher Betrieb nicht möglich.

Das Angebot der Imster Bergbahnen wird von den Einheimischen aus der Stadt und der Region sehr gut angenommen. In diesem Zusammenhang dankt der Geschäftsführer den Kundinnen und Kunden für ihre langjährige Treue. "Wenn uns die Imsterinnen und Imster weiterhin die Treue halten, wird es uns noch lange geben.

Ein Mann in einer WesteBernhard Schöpf, Geschäftsführer der Imster Bergbahnen.

Qualitätsverbesserung als Erfolgsfaktor

Mit 1. Mai starten die Imster Bergbahnen in den Sommer 2025. Der Sommerbetrieb läuft heuer bis einschließlich 2. November. Gerade die Ausdehnung der Öffnungszeiten in den Herbst hinein, ist von Erfolg gekrönt. "Am 3. November 2024 hatten wird um 13 Uhr beim Alpine Coaster eine Stunde Wartezeit", verweist der Geschäftsführer auf die Zahlen. "Die Qualitätsverbesserung mit dem Neubau der 10er-Kabinenbahnen war die richtige Investition zur richtigen Zeit. Die Entscheidungsträger in der Stadtgemeinde und im Tourismusverband haben Mut bewiesen. In der Zwischenzeit hätte sich die damalige Investitionssumme in der Höhe von 21 Millionen Euro netto und weitere 5 Millionen Euro verteuert. Auch die Entscheidung für den Bau des Frequenzbringers Alpine Coasters war absolut richtig - ohne diesen Dauerbrenner hätten wir keine neue Bahn", unterstreicht Bernhard Schöpf.

Neue Zusammenarbeit mit den Venet Bergbahnen

Die Imster Bergbahnen und die Venet Bergbahnen bieten in einer neuen Kooperation ab Sommer 2025 eine Saisonskarte, die in beiden Regionen gültig ist. Die Sommersaisonkarte Venet Imst 2025 kostet für Erwachsene 174,- Euro und für Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2018 nur 90,- Euro. Senioren erhalten die Saisonkarte um 139,- Euro. Die Sommersaisonkarte ist bei den jeweiligen Bergbahnkassen in Hoch-Imst und in Zams erhältlich. Die Sommersaison in Imst dauert vom 1. Mai bis 2. November 2025 und in Zams vom 6. Juni bis 6. Oktober 2025.

Naherholungsgebiet für die Stadt

Das Ski- und Wandergebiet in Hoch-Imst ist das wichtigste Naherholungsgebiet für die Bewohner:innen der Stadt. Eine Kooperation seit Jahren gibt es auch mit den Einrichtungen der Stadtgemeinde Imst, wie mit dem Schwimmbad. "Ein spezieller Dank gilt auch dem Team des städtischen Bauhofs mit dem Leiter Roland Thurner. Die Schneeräumung hat in diesem Winter wieder tadellos funktioniert", so Geschäftsführer Schöpf abschließend.

Über die Imster Bergbahnen

Die Imster Bergbahnen beschäftigen im Winter 30 Mitarbeiter:innen, im Sommer sind es 25. Für die Leute aus der Region Imst und Umgebung werden rund 25 Ganzjahresarbeitsplätze geboten. Die Stadtgemeinde Imst ist Hauptgesellschafter der Bergbahnen. Auch Imst Tourismus sowie eine Reihe von Kleingesellschaftern halten Anteile am Unternehmen. 

Alle Infos unter www.imster-bergbahnen.at.

Skifahrer auf einer Piste mit einer Gondel im HintergurndDie Wintersaison 2024/25 war bei den Imster Bergbahnen einer der umsatzstärksten Winter bisher.

Quelle: Stadtgemeinde Imst